Die politische Einstellung eines Menschen basiert auf seinen Wertvorstellungen und seiner moralischen Haltung. Diese ändert sich meist im Laufe seines Lebens, wenn die zunehmende Erfahrung und verschiedene Ereignisse und Entwicklung sein Leben prägen. Dabei hat jeder ein Bild von seiner politischen Haltung und kann sich meist auch einordnen. Ob diese Selbsteinschätzung auch mit dem gemessenen Bild übereinstimmt, können Sie hier testen.
Mit unserem Test zu Ihrer politischen Einstellung erhalten Sie eine Analyse Ihrer Position im politischen Spektrum. Unser politischer Kompass zeigt Ihnen, ob Sie sich eher im politisch linken oder eher im rechten Bereich befinden. Dies können Sie mit Ihrer Selbsteinschätzung und der Position der verschiedenen politischen Parteien vergleichen.
Wir ermitteln zudem die Verteilung der politischen Einstellung über all unsere Nutzer und messen die Veränderung der politischen Einstellung im Verlauf mehrerer Jahre. Zur Einschränkung von Vielfacheinträgen von einzelnen Personen fragen wir Sie nach einer E-Mail-Adresse. Sie erhalten dann an diese Adresse einen Link, den Sie bitte zur Bestätigung anklicken. Beantworten Sie bitte bei der ersten Nutzung des Tests die Fragen so, dass Sie ihrer persönlichen Einstellung möglichst genau entsprechen. Sie können den Test mit Ihrer E-Mail-Adresse wiederholen, er wird dann aber nicht mehr in der Gesamtstatistik gezählt. Nach drei Monaten wird Ihre E-Mail-Adresse gelöscht und der nächste Test dann in der Gesamtstatistik wieder berücksichtigt.
Grundsätzlich kann man die Frage erst einmal bejahen.
Meist wird in der Zuordnung nach politisch links oder rechts die Einteilung in Forderung nach Ausbau staatlicher Sozialleistungen für links und Beibehalt des aktuellen Zustands bzw. Rückbau staatlicher Sozialleistungen für rechts verstanden. Diese Einteilung besteht nach wie vor in der politischen Einstellung der Bevölkerung und der meisten Parteien. Bei Hinzunahme weiterer Kriterien können gelegentlich eindeutige Zuordnungen nicht mehr erfolgen. Vor allem bei Ein-Themen-Parteien kann die Zuordnung auch unmöglich sein.
Das politische Spektrum insgesamt muss über einen langen Zeitraum so ermittelt werden, dass links und rechts der Mitte im Durschnitt jeweils die Hälfte der Bevölkerung zu finden ist. Dann können Trends in der Entwicklung der Bevölkerung vor allem aber der Wahrnehmung der Parteien gut beobachtet werden. In der Entwicklung der Bevölkerung in Deutschland kann dann zum Beispiel festgestellt werden, dass diese sich über die Jahrzehnte hinweg in der Selbsteinschätzung der Menschen tatsächlich im Durchschnitt etwas nach links bewegt hat, dagegen aber in der Verteilung zwischen der Mitte und den Rändern sich nur wenig geändert hat.
Zur Dimension Links und Rechts wird meist noch die Dimension libertär / autoritär dargestellt. Diese kann aber auch durch eine Dimension zum Umweltbewusstsein, zu materieller und immaterieller Wertorientierung oder andere ersetzt sein.
Datenschutz - Impressum